2013-10-01 05:53:02 -0500
| Beantwortete Frage | Wie schreibt man "unter Umständen", "unter umständen" oder "unterumständen"? Richtig ist "unter Umständen", getrennt. Man kann das leicht merken, weil die Abkürzung u. U. ist.
Begründung Man schreibt "unter" klein, weil das eine Präposition ist. "Umstände" (die Mehrzahl vom Umstand), schreibt man groß, weil das ein Substantiv ist. |
2013-09-30 15:18:53 -0500
| Beantwortete Frage | Schreibt man "Deutsche Sprache" oder "deutsche Sprache"? - Richtig ist "deutsche Sprache", weil "deutsche" ein Adjektiv ist.
|
2013-09-30 15:14:36 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "genau so" oder "genauso" "Genauso" schreibt man zusammen, wenn darunter "die gleiche Art und Weise“, „gleich/ vergleichbar“ oder „ebenso“ verstanden wird. Hier wird mehr das Wort „genau“ betont.
z. B. Ich würde genauso handeln. "Genau so" wird getrennt geschrieben, wenn darunter „exakt so und nicht anders“ verstanden wird. Hier wird das Wort "so" betont.
z. B. Genau so muss es sein. |
2013-09-30 07:17:25 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "gute Besserung" oder "Gute Besserung" "gut" ist ein Adjektiv und wird deswegen kleingeschrieben. "Ich wünsche dir gute Besserung!! Wenn "Gute Besserung!" am Anfang des Satzes steht, wird es natürlich großgeschrieben! |
2013-09-30 02:51:11 -0500
| Überarbeitete Antwort | Definition: der Infinitiv Infinitiv (lat. infinitum, „das Unbestimmte“, „das Unvollendete“) ist eine Bezeichnung für eine Grundform des Verbes, die durch Person (Personalpronomen), Numerus(Zählform) und Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) nicht bestimmt ist. z. B. " Ich gehe schlafen". Hier steht das Verb "schlafen" im Infinitiv.
Hier ist aber kein Infinitiv: "Ich schlafe in meinem Bett". Das Verb "schlafen" bezieht sich in diesem Satz auf das Pronomen "ich". |
2013-09-30 02:41:03 -0500
| Überarbeitete Frage | Definition: der Infinitiv Was bedeutet "Infinitiv"? |
2013-09-30 02:39:39 -0500
| Beantwortete Frage | Definition: Modalverb Modalverben sind Verben, die Wunsch, Zwang oder Möglichkeit bezeichnen. Es gibt genau sechs Modalverben: müssen sollen können mögen dürfen wollen |
2013-09-30 02:28:59 -0500
| Beantwortete Frage | "Du brauchst nicht zu kommen" oder "Du brauchst nicht kommen"? Richtig ist: "Du brauchst nicht zu kommen". Begründung: In diesem Satz hast du zwei Verben: "brauchen" und "kommen". Das Verb "kommen" steht im Infinitiv (Grundform des Verbs).
Wenn zwei Verben in einem Satz vorkommen, muss das zweite Verb, das im Infinitiv steht, fast immer mit "zu" geschrieben werden! Trennbare Verben: Bei trennbaren Verben steht "zu" zwischen Verbzusatz (Vorsilbe) und dem Verb.
z. B. das Verb "aufmachen": Du brauchst das Fenster nicht aufzumachen Achtung Modalverben: Wenn im Satz ein Modalverb neben Infinitiv steht , braucht man kein "zu"! Es gibt sechs Modalverben: "sollen", "müssen", "dürfen", "können", "mögen", "wollen" z. B. Du sollst nicht sagen.
Du darfst nicht lügen. Ausnahmen: Man braucht kein "zu" beim Gebrauch der Verben: " bleiben ", " lassen, "sehen", "hören", "gehen", "fahren" Ich bleibe heute im Bett liegen.
Ich lasse dich nicht fallen!
Ich sehe viele Vögel fliegen.
Ich höre Menschen singen.
Ich gehe einkaufen.
Ich fahre tanzen. |
2013-09-30 02:26:58 -0500
| Beantwortete Frage | "Du brauchst nicht zu fragen" oder "Du brauchst nicht fragen"? Richtig ist: "Du brauchst nicht zu fragen". Begründung: In diesem Satz hast du zwei Verben: "brauchen" und "fragen". Das Verb "fragen" steht im Infinitiv (Grundform des Verbs).
Wenn zwei Verben in einem Satz vorkommen, muss das zweite Verb, das im Infinitiv steht, fast immer mit "zu" geschrieben werden! Trennbare Verben: Bei trennbaren Verben steht "zu" zwischen Verbzusatz (Vorsilbe) und dem Verb.
z. B. das Verb "aufmachen": Du brauchst das Fenster nicht aufzumachen Achtung Modalverben: Wenn im Satz ein Modalverb neben Infinitiv steht , braucht man kein "zu"! Es gibt sechs Modalverben: "sollen", "müssen", "dürfen", "können", "mögen", "wollen" z. B. Du sollst nicht sagen.
Du darfst nicht lügen. Ausnahmen: Man braucht kein "zu" beim Gebrauch der Verben: " bleiben ", " lassen, "sehen", "hören", "gehen", "fahren" Ich bleibe heute im Bett liegen.
Ich lasse dich nicht fallen!
Ich sehe viele Vögel fliegen.
Ich höre Menschen singen.
Ich gehe einkaufen.
Ich fahre tanzen. |
2013-09-30 01:09:04 -0500
| Beantwortete Frage | "Du brauchst nicht zu sagen" oder "Du brauchst nicht sagen"? Richtig ist: "Du brauchst nicht zu sagen". Begründung: In diesem Satz hast du zwei Verben: "brauchen" und "sagen". Das Verb "sagen" steht im Infinitiv (Grundform des Verbs).
Wenn zwei Verben in einem Satz vorkommen, muss das zweite Verb, das im Infinitiv steht, fast immer mit "zu" geschrieben werden! Trennbare Verben: Bei trennbaren Verben steht "zu" zwischen Verbzusatz (Vorsilbe) und dem Verb.
z. B. das Verb "aufmachen": Du brauchst das Fenster nicht aufzumachen Achtung Modalverben: Wenn im Satz ein Modalverb neben Infinitiv steht , braucht man kein "zu"! Es gibt sechs Modalverben: "sollen", "müssen", "dürfen", "können", "mögen", "wollen" z. B. Du sollst nicht sagen.
Du darfst nicht lügen. Ausnahmen: Man braucht kein "zu" beim Gebrauch der Verben: " bleiben ", " lassen, "sehen", "hören", "gehen", "fahren" Ich bleibe heute im Bett liegen.
Ich lasse dich nicht fallen!
Ich sehe viele Vögel fliegen.
Ich höre Menschen singen.
Ich gehe einkaufen.
Ich fahre tanzen. . |
2013-09-22 14:18:41 -0500
| Überarbeitete Antwort | Internetjargon: Was bedeutet YOLO? - Y - You
- O - Only
- L - Live
O - Once |
2013-09-22 14:15:29 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "Milliarde" oder "milliarde"? Richtig ist "eine Milliarde Menschen". Die Milliarde wird großgeschrieben, weil das ein Substantiv ist. |
2013-09-21 05:51:18 -0500
| Beantwortete Frage | Warum schreibt man "Heilige Drei Könige" groß? In bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive
großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen, dies betrifft besondere Kalendertage. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 64
|
2013-09-21 05:44:47 -0500
| Beantwortete Frage | Warum schreibt man "der Internationale Frauentag" groß? In bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive
großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen, dies betrifft besondere Kalendertage. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 64
|
2013-09-21 05:43:55 -0500
| Beantwortete Frage | Warum schreibt man "der Erste Mai" groß? In bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive
großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen, dies betrifft besondere Kalendertage. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 64
|
2013-09-21 05:42:59 -0500
| Beantwortete Frage | Warum schreibt man "der Heilige Abend" groß? In bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive
großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen, dies betrifft besondere Kalendertage. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 64 
|
2013-09-21 05:21:42 -0500
| Beantwortete Frage | Warum schreibt man "Heiliger Vater" groß? In bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive
großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 64 
|
2013-09-21 05:21:08 -0500
| Beantwortete Frage | Warum schreibt man "der Regierende Bürgermeister" groß? In bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive
großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 64 
|
2013-09-21 05:06:45 -0500
| Beantwortete Frage | Warum schreibt man "der Technische Direktor" groß? In bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive
großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 64 
|
2013-09-21 05:05:28 -0500
| Beantwortete Frage | Warum schreibt man "die Königliche Hoheit" groß? In bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive
großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 64  |
2013-09-20 15:19:50 -0500
| Überarbeitete Frage | Grammatik: "optimale" oder "optimalste" Was ist nun richtig "optimalste Bedingung" oder "optimale Bedingung". Kann man das Adjektiv "optimal" steigern? |
2013-09-20 15:18:34 -0500
| Beantwortete Frage | Grammatik: "optimale" oder "optimalste" Richtig ist "optimale Bedingung". Begründung: Optimal kommt vom Lateinischen "optimus" und bedeutet "der Beste", daher kann es nicht mehr gesteigert werden, weil das Adjektiv selbst, als höchste Steigerungsstufe betrachtet wird. |
2013-09-20 15:06:47 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "Berliner" oder "berliner" Richtig ist "Berliner Bevölkerung" (großgeschrieben). Begründung: Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 61
|
2013-09-20 15:05:25 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "Schweizer" oder "schweizer" Richtig ist "Schweizer Käse" (großgeschrieben). Begründung: Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 61
|
2013-09-20 15:04:31 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "Düsseldorfer" oder "düsseldorfer" Richtig ist "Düsseldorfer Bevölkerung" (großgeschrieben). Begründung: Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 61 
|
2013-09-20 15:03:02 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "Sankt Petersburger" oder "sankt petersburger" Richtig ist "Sankt Petersburger Konservatorium" (großgeschrieben). Begründung: Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 61
|
2013-09-20 15:01:43 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: hamburger oder Hamburger Richtig ist "Hamburger Szene" (großgeschrieben). Begründung: Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 61
|
2013-09-20 15:00:35 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "frankfurter" oder "Frankfurter" Richtig ist "Frankfurter Zoo" (großgeschrieben). Begründung: Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 61 
|
2013-09-19 01:40:56 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "inwieweit" oder "in wie weit" Richtig ist "inwieweit" (zusammengeschrieben) Begründung: Interrogativadverb (Frageadverb) "inwieweit" (mit der Bedeutung "in welchem Maß oder bis zu welchem Grad") wird zusammengeschrieben. z. B. Inwieweit kann sich ein Mensch ändern? Als Konjunktion (Bindewort) wird "inwieweit" auch zusammengeschrieben.
z. B. Ich weiß nicht, inwieweit sich ein Mensch ändern kann. |
2013-09-18 06:27:37 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "brutto" oder "Brutto" |
2013-09-18 02:06:21 -0500
| verliehene Abzeichen | ● Tolle Antwort
(Quelle)
|
2013-09-18 02:05:49 -0500
| verliehene Abzeichen | ● Tolle Antwort
(Quelle)
|
2013-09-18 02:03:17 -0500
| verliehene Abzeichen | ● Tolle Antwort
(Quelle)
|
2013-09-18 02:01:28 -0500
| verliehene Abzeichen | ● Tolle Antwort
(Quelle)
|
2013-09-18 02:00:47 -0500
| verliehene Abzeichen | ● Tolle Antwort
(Quelle)
|
2013-09-18 01:59:04 -0500
| verliehene Abzeichen | ● Tolle Antwort
(Quelle)
|