2013-10-10 14:11:44 -0500
| Beantwortete Frage | Unterschied zwischen "Hundert" und "Einhundert" |
2013-10-10 14:01:28 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "nach einander" oder "nacheinander"? - Das Adverb "nacheinander" wird zusammengeschrieben!
|
2013-10-10 13:58:24 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "zuhause" oder "zu Hause"? Nach der neuen Rechtschreibung sind beide Varianten richtig, man kann schreiben "zu Hause" (getrennt) oder "zuhause" (zusammen). Aber es gibt noch "das Zuhause" - Substantiv, z. B. Mein Zuhause ist schön. |
2013-10-08 14:10:29 -0500
| verliehene Abzeichen | ● Kritiker
(Quelle)
|
2013-10-08 14:08:59 -0500
| Beantwortete Frage | Artikel: "das Screenshot" oder "der Screenshot"? - Richtig ist "der Screenshot"
|
2013-10-08 14:08:43 -0500
| Überarbeitete Frage | Artikel: "das Screenshot" oder "der Screenshot"? Wie ist es richtig "der Screenshot" oder "das Screenshot"? |
2013-10-01 09:06:43 -0500
| Beantwortete Frage | Wie schreibt man "auf einmal", "aufeinmal" oder "auf Einmal"? Richtig ist "auf einmal". Begründung "Auf" ist eine Präposition. "Einmal" ist ein Adverb, deswegen kleingeschrieben. |
2013-10-01 08:00:33 -0500
| Beantwortete Frage | Wie schreibt man "wie oben beschrieben" oder "wie obenbeschrieben"? - Richtig ist die getrennte Schreibweise, "wie oben beschrieben" .
|
2013-10-01 06:11:24 -0500
| Beantwortete Frage | Wie schreibt man "nach wie vor" oder "nachwievor"? - Richtig ist "nach wie vor", getrennt (siehe Duden)
|
2013-09-30 00:13:51 -0500
| Beantwortete Frage | Definition: der Infinitiv Infinitiv (lat. infinitum, „das Unbestimmte“, „das Unvollendete“) ist eine Bezeichnung für eine Grundform des Verbes, die durch Person (Personalpronomen), Numerus(Zählform) und Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) nicht bestimmt ist. z. B. " Ich gehe schlafen". Hier steht das Verb "schlafen" im Infinitiv.
Hier ist aber kein Infinitiv: "Ich schlafe in meinem Bett". Das Verb "schlafen" bezieht sich in diesem Satz auf das Pronomen "ich". |
2013-09-23 03:35:40 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "zusammenschreiben" oder "zusammen schreiben" "zusammenschreiben" wird zusammengeschrieben: wenn es um Wörter geht z. B.:
zwei Wörter werden zusammengeschrieben. "zusammen schreiben" wird getrenntgeschrieben, wenn unter zusammen "gemeinsam" versteht:
Diesen Songtext habe ich mit menem Freund zusammen geschrieben. |
2013-09-23 02:09:39 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "immer wieder" oder "immerwieder" - Richtig ist "immer wieder" (getrennt).
|
2013-09-20 06:46:30 -0500
| Beantwortete Frage | Unterschied zwischen "wohnen" und "leben" Das Verb "wohnen" steht in Verbindung mit einem Ort
z. B. Ich wohne in der Wohnung.
Ich wohne im 3. Stock.
Ich wohne in Hamburg. Das Verb „leben“ steht in Verbindung mit der Zeit: wo, wie lange, mit wem und wie gut...
z. B. Ich lebe mit meinen Eltern.
Ich lebe seit zehn Jahren in Deutschland.
Ich lebe im Märchen. |
2013-09-19 15:34:52 -0500
| Überarbeitete Frage | Unterschied zwischen "wohnen" und "leben" Kann mir jemand den Unterschied zwischen den Verben "wohnen" und "leben" erklären? |
2013-09-19 13:50:55 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtscheibung: " in wie fern" oder "inwiefern"? |
2013-09-19 06:38:52 -0500
| Überarbeitete Antwort | Rechtschreibung: "inwieweit" oder "in wie weit" Richtig ist "inwieweit" (zusammengeschrieben) Begründung: Interrogativadverb (Frageadverb) "inwieweit" (mit der Bedeutung "in welchem Maß oder bis zu welchem Grad") wird zusammengeschrieben. z. B. Inwieweit kann sich ein Mensch ändern? Als Konjunktion (Bindewort) wird "inwieweit" auch zusammengeschrieben.
z. B. Ich weiß nicht, inwieweit sich ein Mensch ändern kann. |
2013-09-18 02:08:08 -0500
| Überarbeitete Frage | Rechtschreibung: "brutto" oder "Brutto" Wie schreibe ich: "Meine Gehaltsvorstellung liegt bei x Euro brutto im Jahr", brutto groß oder klein? |
2013-09-18 02:02:34 -0500
| Überarbeitete Frage | Rechtschreibung: "es tut mir Leid" oder "es tut mir leid" Wie schreibe ich richtig? - Es tut mir leid oder Leid, klein oder groß?
|
2013-09-16 15:20:09 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "jederzeit" oder "jeder Zeit"? -Im Sinne von "immer" wird "jederzeit" zusammengeschrieben. Begründung: Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 39 - Die Wendung "zu jeder Zeit" schreibt man getrennt!
|
2013-09-16 13:58:08 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "zur Zeit" oder "zurzeit"? In der Bedeutung "im Augenblick, jetzt" wird "zurzeit" zusammengeschrieben. Begründung: Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 39  Man schreibt "zur Zeit" getrennt, wenn eine bestimmte Zeit gemeint ist: z. B. Zur Zeit der Pharaonen. |
2013-09-16 13:47:15 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "irgendwohin" oder "irgend wohin"? Richtig ist "irgendwohin" (zusammengeschrieben). Begründung: Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 39 |
2013-09-16 13:42:50 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "irgend wo" oder "irgendwo"? Richtig ist "irgendwo" (zusammengeschrieben). Begründung: Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 39 |
2013-09-16 13:39:44 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "irgendwann" oder "irgend wann" Richtig ist "irgendwann" (zusammengeschrieben). Begründung: Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 39 |
2013-09-16 12:51:02 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "irgendwie" oder "irgend wie"? Richtig ist "irgendwie" (zusammengeschrieben). Begründung: Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 39  |
2013-09-16 12:40:08 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "erstmal", "erst mal" oder "erst Mal"? - "Erst mal" ist umgangssprachliche Ableitung von "erst einmal".
- "Erst mal" schreibt man klein und getrennt.
- Erstmalig und erstmals werden zusammengeschrieben.
|
2013-09-16 03:01:25 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "keinmal" oder "kein Mal" Richtig ist "keinmal" (zusammengeschrieben). Begründung: Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die
Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 39 
|
2013-09-15 05:50:30 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "ein Mal" oder "einmal"? Richtig ist "einmal" (zusammengeschrieben). Begründung: Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die
Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 39  |
2013-09-14 15:35:38 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "unter dessen" oder "unterdessen" Richtig ist "unerdessen" (zusammengeschrieben). Begründung: Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die
Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 39 
|
2013-09-14 15:19:28 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "in dessen" oder "indessen" Richtig ist "indessen" (zusammengeschrieben). Begründung: Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die
Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 39 
|
2013-09-14 15:01:36 -0500
| verliehene Abzeichen | ● Lehrer
(Quelle)
|
2013-09-14 14:50:32 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "Vorbei sein" oder "vorbeisein" "Vorbei sein" schreibt man getrennt. Begründung: Verbindungen mit "sein" werden getrennt geschrieben. Siehe das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache 2006 § 35 
|
2013-09-14 14:10:04 -0500
| Überarbeitete Antwort | Rechtschreibung: "auf Deutsch" oder "auf deutsch" "auf Deutsch" wird immer großgeschrieben. Begründung: Seit der neuen Rechtschreibung wird das substantivierte Adjektiv, immer großgeschrieben. |
2013-09-14 14:09:00 -0500
| Überarbeitete Antwort | Rechtschreibung: "auf Portugiesisch" oder "auf portugiesisch" (groß oder klein?) "auf Portugiesisch" wird immer großgeschrieben. Begründung: Seit der neuen Rechtschreibung wird das substantivierte Adjektiv, immer großgeschrieben. |
2013-09-14 14:08:21 -0500
| Überarbeitete Antwort | Rechtschreibung: "auf Spanisch" oder "auf spanisch" (groß oder klein?) "auf Spanisch" wird immer großgeschrieben. Begründung: Seit der neuen Rechtschreibung wird das substantivierte Adjektiv, immer großgeschrieben. |
2013-09-14 14:07:14 -0500
| Überarbeitete Antwort | Rechtschreibung: "auf Rumänisch" oder "auf rumänisch" (groß oder klein?) "auf Rumänisch" wird immer großgeschrieben. Begründung: Seit der neuen Rechtschreibung wird das substantivierte Adjektiv, immer großgeschrieben. |
2013-09-14 14:04:50 -0500
| Überarbeitete Antwort | Rechtschreibung: "auf Chinesisch" oder "auf chinesisch" (groß oder klein?) "auf Chinesisch" wird immer großgeschrieben. Begründung: Seit der neuen Rechtschreibung wird das substantivierte Adjektiv, immer großgeschrieben. |
2013-09-14 14:04:07 -0500
| Überarbeitete Antwort | Rechtschreibung: "auf Polnisch" oder "auf polnisch" (groß oder klein?) "auf Polnisch" wird immer großgeschrieben. Begründung: Seit der neuen Rechtschreibung wird das substantivierte Adjektiv, immer großgeschrieben. |
2013-09-14 14:03:32 -0500
| Überarbeitete Antwort | Rechtschreibung: "auf Französisch" oder "auf französisch" (groß oder klein?) "auf Französisch" wird immer großgeschrieben. Begründung: Seit der neuen Rechtschreibung wird das substantivierte Adjektiv, immer großgeschrieben. |
2013-09-14 14:02:58 -0500
| Überarbeitete Antwort | Rechtschreibung: "auf Russisch" oder "auf russisch" "auf Russisch" wird immer großgeschrieben. Begründung: Seit der neuen Rechtschreibung wird das substantivierte Adjektiv, immer großgeschrieben. |
2013-09-14 13:51:55 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "auf Englisch" oder "auf englisch" "auf Englisch" wird immer großgeschrieben. Begründung: Seit der neuen Rechtschreibung wird das substantivierte Adjektiv, immer großgeschrieben. |
2013-09-14 13:51:11 -0500
| Beantwortete Frage | Rechtschreibung: "auf Türkisch" oder "auf türkisch" "auf Türkisch" wird immer großgeschrieben. Begründung: Seit der neuen Rechtschreibung wird das substantivierte Adjektiv, immer großgeschrieben. |